Hadler Forum

für Natur und Umwelt und für ein vielfältiges Miteinander

Hadler Forum

Das Hadler Forum ist eine Begegnungsstätte im Zentrum von Otterndorf, die Räum­lichkeiten für soziale und umweltorientierte Initiativen zur Verfügung stellt. Unter dem Motto „für ein vielfältiges Miteinander“ gestalten vor allem Ehrenamtliche aus den Bereichen Natur- und Umweltschutz sowie die ehrenamtlich organisierte Flüchtlings­begleitung ein buntes Angebot für Interessierte.

Angebote im Hadler Forum:

  • Alle können sich über die Arbeit der Initiativen informieren
  • Kleinanzeigen können aufgehängt und angeschaut werden
  • Kork- und Handy-Sammelstelle
  • Beratung für Geflüchtete
  • Gruppen können auf Anfrage die Räume für Treffen nutzen

Initiatoren:

Weitere Gruppen, die die Räume nutzen (wollen) oder unterstützen:

  • Fridays for Future und Parents for Future Cuxhaven – Klimaschutzbewegungen im Landkreis Cuxhaven
  • Aktionsbündnis für verant­wor­tungs­vollen AKW-Rückbau
  • Zukunft durch Erinnern e. V.
  • Musikschule an der Oste

Presseartikel

„Hadler Forum“ hat erstmals Quartier in der Otterndorfer Innenstadt bezogen

Niederelbe-Zeitung vom 13.6.2020 – Gaby Joppien

Initiativen teilen sich ein DomizilOTTERNDORF. Verschiedene Flüchtlings- und Naturschutzinitiativen haben in Otterndorf jetzt ein gemeinsames Dach über dem Kopf bekommen: In der Johann-Heinrich-Voß-Straße 6 bezog das sogenannte „Hadler Forum für Natur und Umwelt und für ein vielfältiges Miteinander“ Quartier.
Mitten im Zentrum der Medemstadt gibt es damit auf 45 Quadratmetern Platz für Treffen und Austausch sowie für Information und Beratung. Geschaffen wurde eine Begegnungsstätte, die es in dieser Form in Otterndorf bisher noch nicht gegeben hat.
Und obgleich auch die Samtgemeinde Land Hadeln mit ihrer Flüchtlinsberatung mit im Boot ist: Das „Hadler Forum“ ist selbstverwaltet und damit eine „Sache von unten“, wie die Initiatoren betonen. Das Forum solle als Plattform dienen, auf der ein Austausch über sozialpolitische Themen möglich sei.
Außerdem hoffe man, dass aus dem bisherigen eher isolierten Nebeneinander verschiedener Gruppen ein Miteinander werde, dass sich gegenseitig befruchte und damit nach außen sichtbarer werde. Träger des Projekts und damit Mieter der Räumlichkeiten ist der Verein „Solidarisches und nachhaltiges Handeln im Cuxland“, ein Zusammenschluss verschiedener Projekte für und mit Geflüchteten in der Samtgemeinde Hadeln.
Dazu gehören der Gemeinschaftsgarten Otterndorf, die Flüchtlingsbegleitung Hadeln und die „Rojava“-Gruppe. Hinzu kommt die BUND-Kreisgruppe Cuxhaven, die Nabu-Ortsgruppe Land Hadeln und die Koordinierungsstelle Flüchtlingswesen der Samtgemeinde Land Hadeln und des Diakonischen Werks.

Offener Nachmittag

Geöffnet ıst das „Hadler Forum“ seit dem 2. Juni und bietet seither Sprechstunden zu verschiedenen Zeiten an. Willkommen sind hier auch Interessierte, die sich über die Arbeit der verschiedenen Gruppen informieren möchten. Ein geplanter „offener Nachmittag“ soll in Zukunft Gelegenheit zum Treffen und Kennenlernen bieten.
Insgesamt sei das „Hadler Forum“ gedacht als niederschwelliges Angebot einer Begegnungsstätte für Vereine und freie Gruppen im ehrenamtlichen Engagement für Informationsveranstaltungen, Beratungen und Treffen, zu lockerem Austausch und Ähnlichem, so die Initiatoren.

Verschiedene Hadler Naturschutz- und Flüchtlingsinitiativen sind jetzt unter der Adresse Johann-Heinrich-Voß-Straße 6 in Otterndorf präsent.

HADLER FORUM – Begegnungsstätte im Zentrum von Otterndorf

für Natur und Umwelt und für ein vielfältiges Miteinander

Entnommen dem Land Hadeln Magazin, Heft 8, Oktober 2020 – Julia Schiller

Im Zentrum von Otterndorf hat das Hadler Forum seine Türen geöffnet. In der Johann-Heinrich-Voss Straße 6 ist eine Begegnungsstätte für Natur- und Umweltinteressierte sowie Geflüchtete und deren Haupt- und Ehrenamtliche Begleiter entstanden.
Unter dem Motto „für ein vielfältiges Miteinander” gestalten vor allem Ehrenamtliche aus den Bereichen Natur- und Umweltschutz sowie die ehrenamtlich organisierte Flüchtlingshilfe ein buntes Angebot für Interessierte. Hier finden sich Ansprechpartner für den Gemeinschaftsgarten in Otterndorf, der von einer interkulturellen Gruppe gepflegt und genutzt wird. Mitglieder der NABU Ortsgruppe Land Hadeln und des BUND Kreisgruppe Cuxhaven treffen sich regelmäßig im Hadler Forum zum Austausch, zur Planung von Aktivitäten und um Informationsmaterial zusammen- und bereitzustellen.
Die ansässigen Initiativen laden herzlich ein, vorbeizuschauen und mitzumachen. Jeder Interessierte ist willkommen. Wer mehr über die Flüchtlingsarbeit in der Samtgemeinde Land Hadeln erfahren möchte oder sich vorstellen kann ebenfalls ehrenamtlich aktiv zu werden, kann sich an Frau Dr. Penteker wenden. Sie begleitet und berät ehrenamtlich seit vielen Jahren Geflüchtete, ist zu einer Vertrauensperson für viele Zugewanderte geworden und bietet in den Räumen der Begegnungsstätte wöchentlich Sprechstunden an. Gemeinsam mit ihr und anderen Engagierten setzt sich die, ebenfalls im Hadler Forum ansässige, Rojava Gruppe für eine demokratische, gleichberechtigte und ökologische Entwicklung im arabisch/türkischen Raum ein.
Im Vordergrund stehen hier vor allem Frauenprojekte, aber auch eine Städtepartnerschaft mit dem selbstverwalteten Gebiet Rojava im Norden Syriens soll mittelfristig umgesetzt werden. Das Besondere am Hadler Forum ist, dass auf Anfrage auch weitere Gruppen die Räumlichkeiten nutzen können. Die Musikschule an der Oste nutzt bereits diese Möglichkeit und erweitert so das Angebot. Zukünftig möchte auch die Volkshochschule kleine Sprachkurse in der Johann-Heinrich-Voss Straße anbieten. Im Forum bietet sich auch die Möglichkeit Kleinanzeigen aufzuhängen. Damit diese gesehen werden, sollen zukünftig offene Nachmittagsangebote für Klönschnack und ein gemeinsames Miteinander angeboten werden.
Viele Projekte müssen aufgrund der Coronapandemie noch auf ihre Umsetzung warten, sind aber geplant und vorbereitet. Sobald die Bedingungen es wieder zulassen, wird das Hadler Forum auch für diese offenen Angebote seine Türen öffnen.
Unterstützt wird die Begegnungsstätte von der Koordinierungsstelle Flüchtlingswesen der Samtgemeinde Land Hadeln und des Diakonischen Werks Cuxhaven-Hadeln. Frau Diaz, hauptamtliche Mitarbeiterin des Diakonischen Werks und Frau Jaber, die Sprachmittlerin für arabisch, sind zu festen Zeiten im Hadler Forum zu erreichen. Sie bieten drei Mal in der Woche offene Sprechzeiten an, helfen bei diversen Antragstellungen, beantworten Fragen zum Kindergarten- und Schulsystem und unterstützen bei Schwierigkeiten in den Bereichen Ausbildung und Arbeit. Sie begleiten zu Ärzten, zur Ausländerbehörde, zu Anhörungen und vielem mehr. Wer mehr über das Hadler Forum, die Vereine und Initiativen erfahren möchte kann sich an den Verein SoNaH (Solidarisches und Nachhaltiges Handeln im Cuxland) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder an die Koordinierungsstelle Flüchtlingswesen der Samtgemeinde Land Hadeln, Frau Schiller Tel.: 04751 919 109 wenden.

Mensch und Natur